Als eine der ersten Gemeinden im Kreis Olpe strebte die Stadt Drolshagen vor über 50 Jahren eine Städtepartnerschaft an.
Die ersten Kontakte zwischen Bürgern der niederländischen Gemeinde Haskerland und der Stadt Drolshagen wurden Ende Mai 1967 in Drolshagen und zwar zwischen dem Turn- und Sportverein 09 Drolshagen und der Königlichen Gymnastikvereinigung VKH-Joure, geknüpft.
Rat und Verwaltung der Stadt Drolshagen nahmen im Oktober 1967 erstmals offiziellen Kontakt mit der Gemeinde Haskerland auf. Nach umfassenden Beratungen in den zuständigen parlamentarischen Gremien beider Gemeinden wurde am 26. Juni 1969 im Gasthof "Zur Brücke" in Drolshagen die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.
Seit dem fanden viele Begegnungen statt. In den letzten Jahren wurden die partnerschaftlichen Verbindungen wieder intensiviert und es fanden mit der Freiwilligen Feuerwehr, der Musikschule, der Gemeinschaftshauptschule und den Sportvereinen viele Besuche in beiden Städten statt. Nach wie vor gibt es auch private Kontakte.
Im Frühjahr 2004 wurde das Komitee "Joure" gegründet. Die Mitglieder des Komitees stehen als Ansprechpartner für die Beziehungen zur Partnerstadt Joure gerne zur Verfügung:
Reinhard Heer | 02761 71329 |
Christiana Frohne |
02761 837295 |
Anneke Freitag |
02761 71059 |
Heinz Joachim Sack |
02761 790003 |
Michael Scholemann |
02763 91965 |
Thomas Halbe |
02763 7072 |
Im Jahr 2019 feierten De Fryske Marren (Joure) und Drolshagen das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum. Hierzu fanden zahlreiche gegenseitige Besuche statt. Besonders erwähnenswert ist die Festveranstaltung im St. Clemens-Haus Drolshagen, bei der der Partnerschaftsgedanke durch die erneute Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden deutlich ausgedrückt wurde.
Im Rahmen dieser Festveranstaltung wurden Herrn Jan Glas und Herrn Siebren Vermaning die Ehrenbecher in Silber der Stadt Drolshagen verliehen. Die Stadtverordnetenversammlung würdigte hiermit die Verdienste, die sich Jan Glas und Siebren Vermaning um die Partnerschaft der Städte Drolshagen und De Fryske Marren erworben haben.
Zum 01.01.2014 kam es zu einem kommunalen Zusammenschluss dreier Nachbarkommunen, an dem neben den Gemeinden Lemsterland und Gaasterlân-Sleat auch Skarsterlân beteiligt war. Die neu gebildete bzw. fusionierte Kommune trägt den friesischen Namen "De Fryske Marren" (übersetzt "Die friesischen Seen"). Dieses Ereignis stellt jedoch keine Änderung hinsichtlich der guten partnerschaftlichen Beziehungen dar.
Im Frühjahr 2004 wurde das Komitee "Joure" gegründet.
Die Mitglieder des Komitees stehen als Ansprechpartner für die Beziehungen zur Partnergemeinde gerne zur Verfügung.
von links: Reinhard Heer, Christiana Frohne, Anneke Freitag, Heinz Joachim Sack, Michael Scholemann und Thomas Halbe