Über 8 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in Deutschland. Damit ist im Durchschnitt jeder zehnte Einwohner in Deutschland behindert.
Nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Menschen mit Behinderungen als Personen mit einer oder mehreren Schädigungen, einer oder mehreren Beeinträchtigungen oder einer Kombination von Schädigungen, Einschränkung in Funktionen und/oder Beeinträchtigung eingestuft.
Ob eine Behinderung vorliegt, kann nur unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles beurteilt werden. Viele Behinderungen kann man nicht beseitigen - aber man kann sie in ihren Auswirkungen mildern. Dabei brauchen die Menschen mit Behinderungen die Hilfe der Gesellschaft. Solidarität ist gefragt. Von jedem und jeden Tag aufs Neue.
Um die Auswirkungen der Behinderung zumindest ansatzweise auszugleichen und Menschen mit Behinderung ein weitestgehend selbständiges Leben zu ermöglichen, gibt es eine Reihe von Nachteilsausgleichen oder die Möglichkeit, im Alltag auf die Unterstützung von Assistenzen zurückzugreifen.
Die soziale Rehabilitation ist das Ziel aller Rehabilitationsleistungen. Sie umfasst die Teilhabe der Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft.