Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hilfsnavigation
Titelbild Leben-Wohnen

Integriertes Klimaschutzkonzept

Wie steht es um den Klimaschutz in der Stadt Drolshagen? Welche Menge an Treibhausgasen emittieren welche Sektoren im Stadtgebiet? Wo gibt es Einsparpotentiale?

Um diese Fragen zu beantworten, hat die Stadt Drolshagen eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Seit September 2022 ist Nora Bucher (Tel.: 0 27 61 / 970-164, E-Mail: n.bucher@drolshagen.de) für die Planung und Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Drolshagen zuständig. Ziel dieses Konzeptes ist es, eine Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten der Stadt Drolshagen zu schaffen und Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune zu verankern. Es werden die technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Treibhausgas-Minderung im Stadtgebiet untersucht und kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Senkungen festgelegt.

Konkret heißt das: Für das Konzept werden neben einer Status quo-Analyse zu Drolshagens Klimaschutz eine Energie- und Treibhausgas-Bilanz aller klimarelevanten Bereichen und eine ausführliche Untersuchung von Einsparpotenzialen durchgeführt. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Daher wird in einem partizipativen Prozess herausgearbeitet, welche Maßnahmen für erfolgreichen Klimaschutz vor Ort besonders geeignet sind. An diesem Prozess werden Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung, Politik, Unternehmen, Handwerkskammern, Landwirtschaft, Vereine, Schulen und alle weiteren klimarelevanten Akteurinnen und Akteure beteiligt. Die Erarbeitung von Verstetigungs-, Controlling- und Kommunikationsstrategien soll die erfolgreiche Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen sicherstellen.

Über den Fortschritt der Konzepterstellung wird in öffentlichen Veranstaltungen informiert.

Förderung:

Für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes und Umsetzung erster Maßnahmen wird die Stelle für zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, gefördert.

Vorhaben: KSI: Aufbau eines Klimaschutzmanagements und Ersterstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Drolshagen

Laufzeit: 12.09.2022 bis 11.09.2024

Förderkennzeichen: 67K18683

Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Information unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie