Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hilfsnavigation
Titelbild_Leben und Wohnen  Drolshagen Benolpe 1000x385

Klimaschutz

Willkommen auf der Seite zum Klimaschutz unserer Stadt! Gemeinsam engagieren wir uns aktiv für den Schutz des Klimas und setzen vielfältige Maßnahmen um, um unsere Umwelt für kommende Generationen zu bewahren – von dem Ausbau erneuerbarer Energien über nachhaltige Mobilität bis hin zu klimafreundlichem Bauen und Sanieren. Erfahren Sie mehr über unsere Projekte, Initiativen und wie Sie selbst zum Klimaschutz beitragen können!


Energiewende vor Ort

Die Transformation der Energiewende umfasst tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, verteilen und nutzen. Ziel ist es, fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas schrittweise durch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse zu ersetzen. Dies soll den CO₂-Ausstoß reduzieren und den Klimawandel verlangsamen.

Zu den zentralen Aspekten der Energiewende gehören:

Dekarbonisierung: Der schrittweise Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe und die Reduktion von Treibhausgasen.
Ausbau erneuerbarer Energien: Die verstärkte Nutzung von Wind- und Solarenergie, aber auch anderer nachhaltiger Energiequellen.
Energieeffizienz: Maßnahmen zur effizienteren Nutzung von Energie, um den Gesamtverbrauch zu senken.
Netzausbau und -stabilität: Der Umbau und die Modernisierung der Stromnetze, um die Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen.
Sektorenkopplung: Die Verknüpfung der Strom-, Wärme- und Verkehrssektoren, um nachhaltige Energien auch in anderen Bereichen, wie Mobilität und Gebäudewärme, nutzen zu können.

Diese Transformation erfordert die Nutzung technischer Innovationen, politische Rahmenbedingungen und das Engagement der Gesellschaft, um den Übergang zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Energiesystem erfolgreich zu gestalten.

Mit den Themen der Energiewende vor Ort befassen sich unterschiedliche Institutionen, mit denen die Stadt Drolshagen in Kontakt steht. In den folgenden Dropdown-Menüs finden Sie weiterführende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes und den anstehenden Herausforderungen der Energiewende. Erfahren Sie mehr über wichtige Themen wie nachhaltige Energiequellen, Energiesparen, klimafreundliche Technologien und konkrete Maßnahmen, die unsere Stadt für eine nachhaltige Zukunft umsetzt.

Klimaschutzkonzept der Stadt Drolshagen

Wie steht es um den Klimaschutz in Drolshagen? Welche Menge an Treibhausgasen wird in den verschiedenen Sektoren der Stadt freigesetzt? Wo gibt es Einsparpotentiale, und was muss getan werden, um diese Potenziale praktisch zu nutzen?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat die Stadtverordnetenversammlung am 01.07.2021 einstimmig beschlossen, einen Förderantrag zum Einstieg in das kommunale Klimaschutzmanagement über die Nationale Klimaschutzinitiative zu stellen. Ein entsprechender Antrag wurde bewilligt und das Förderprojekt umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren sowie fachlichen Expertinnen und Experten wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept entwickelt. Es enthält eine übergeordnete Strategie und konkrete Maßnahmen, um die Treibhausgasemissionen der Stadt zukünftig deutlich zu senken.

Am 27.06.2024 hat die Stadtverordnetenversammlung das integrierte Klimaschutzkonzept offiziell beschlossen. Die schrittweise Umsetzung soll in den kommenden Jahren erfolgen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung und Realisierung der Maßnahmen zu beteiligen.

Beteiligung:
Die öffentliche Beteiligung am Klimaschutzkonzept der Stadt Drolshagen war im
Zeitraum vom 29.06. bis 30.11.2023 möglich. Gestartet wurde dieser Prozess mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 29.06.2023. Nach Erarbeitung der Treibhausgasbilanz und Einsparpotenziale hat am 24.08.2023 die öffentliche Zwischenpräsentation zum Konzept stattgefunden. Digital konnten sich alle Interessierten zwischen dem 24.08.2023 bis 30.11.2023 beteiligen. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter Ideenkarte für das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Drolshagen.

Das Ergebnis der Treibhausgasbilanz und Potentialanalyse finden Sie hier:

Bilanz und Potentiale Drolshagen (PDF, 1.3 MB)

Das fertige Konzept finden Sie hier:

Klimaschutzkonzept der Stadt Drolshagen (PDF, 3.4 MB)

Kurzfassung Klimaschutzkonzept der Stadt Drolshagen (PDF, 2.3 MB)


Förderung:

Für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes und Umsetzung erster Maßnahmen wurde eine Personalstelle für zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, gefördert.

Vorhaben: KSI: Aufbau eines Klimaschutzmanagements und Ersterstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Drolshagen

Laufzeit: 12.09.2022 bis 11.09.2024

Förderkennzeichen: 67K18683

Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Information unter: Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld

Klimaagentur im Kreis Olpe

Die Aufgaben des kommunalen Klimaschutzes enden nicht an den Stadt- und Gemeindegrenzen. Die Vorteile der interkommunalen Zusammenarbeit wurden auch im Kreis Olpe erkannt und eine Kooperationsplattform hierfür gegründet.

Die Klimaagentur im Kreis Olpe e. V. ist ein gemeinnütziger Verein. Die Gründungsmitglieder sind die Hansestadt Attendorn, die Stadt Drolshagen, die Gemeinde Finnentrop, die Gemeinde Kirchhundem, die Stadt Lennestadt, die Kreisstadt Olpe, die Gemeinde Wenden und der Kreis Olpe. Der Verein ist offen für alle Interessierten aus dem Kreis Olpe. Weitere Informationen hierfür finden Sie unter 
Klimaagentur im Kreis Olpe e.V.


Die Klimaagentur setzt seit Beginn ihrer Gründung kreisweit zahlreiche Projekte im Klimaschutz um. Diese reichen von Aktionen in der nachhaltigen Mobilität, Informationen über Gebäudesanierungen und Kooperationen mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW bis hin zu Projekten im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft.

Details und Ergebnisse der Projekte finden Sie unter: Projekte der Klimaagentur im Kreis Olpe e.V.

Dort finden Sie unter anderem den Abschlussbericht des Ladeinfrastrukturkonzeptes für den Kreis Olpe und die Abschlussbroschüre des Umweltberatungsprogramms Ökoprofit im Kreis Olpe.

Klimaschutz mit BRAvour

Die Bezirksregierung Arnsberg stellt mit der Kampagne „Klimaschutz mit BRAvour“ umfangreiche Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung.

Das Interesse am Thema „Klimawandel“ ist groß. Denn heute und in den kommenden Jahren wird es die größte Herausforderung sein, das Klima zu schützen und sich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen. Hier gilt es, die Region klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Dabei müssen die verschiedenen Akteure und Akteurinnen, wie Gesellschaft, Wissenschaft oder Staat, aber auch jeder Bürger und jede Bürgerin zusammenarbeiten. Nur so kann das von der Bundesregierung gesteckte Ziel - bis 2045 klimaneutral zu sein - erreicht und das Klima geschützt werden.

Auf Initiative der Energieagentur NRW wurde die Klimaschutzkampagne „Klimaschutz mit BRAvour“ bei der Bezirksregierung Arnsberg ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Kampagne unterstützt die Bezirksregierung Arnsberg nun zusammen mit der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz – NRW.Energy4Climate GmbH – die teilnehmenden Kommunen vor Ort in ihren Klimaschutzbemühungen.

Gemeinsam werden verschiedene klimaschutzrelevante Themen aufgegriffen, Informationen und Tipps zusammengestellt sowie die Akteure und Akteurinnen zusammengebracht.
Weitere Infos finden Sie über die untenstehenden Links und Dokumenten.

Links:
Klimaschutz mit BRAvour | Bezirksregierung Arnsberg (nrw.de)
Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz - NRW.Energy4Climate

Dokumente:

Zukunftstrends zur Gebäudeheizung (PDF, 382 kB)

Energiesparbuch_UA (PDF, 2.5 MB)

Klimafibel (PDF, 6.6 MB)

SANIEREN lohnt sich! (PDF, 2.4 MB)

Saubere_Energie__Machen_wir_jetzt_selbst! (PDF, 2.5 MB)

Flyer Stecker Solar (PDF, 1.8 MB)

Weitere Ansprechpartner (PDF, 969 kB)

Solarkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Das Solarkataster NRW des LANUV NRW

Das Solarkataster NRW des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) zeigt Ihnen die Potenziale auf, die Dächer für die Nutzung von Photovoltaikanlagen haben. Dort können Sie Ihre Adresse eingeben und sich geeignete Flächen anzeigen lassen. Über folgenden Link kommen Sie zur Seite: Energieatlas NRW

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die digitale Energieberatungsstelle Lennestadt bietet den Verbraucherinnen und Verbrauchern im Kreis Olpe umfassende Informationen und Beratung zu den Themen Energie und Klimaschutz. Die Schwerpunkte der Beratung umfassen unter anderem:
• Energiesparen
• Erneuerbare Energien
• Energetische Sanierung
• Heizen, Lüften und Schimmelvermeidung
Diese und weitere Informationen finden Sie unter Beratungsangebote der Beratungsstelle Lennestadt

Die Energieberatung im Kreis Olpe ist telefonisch unter der Nummer 02723 71957-20 erreichbar. Sie können auch direkt einen Termin für ein Telefon- oder Video-Gespräch vereinbaren (unter Unsere Beratungen im Überblick). Darüber hinaus informiert die Verbraucherzentrale NRW in Online- und Präsenzvorträgen, Seminaren sowie in Beratungsrunden zu verschiedenen Energiethemen (unter: Energie-Veranstaltungen).

Weitere Informationen finden Sie unter
Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Fördermöglichkeiten

Förder.Navi der NRW.Energy4Climate

Die NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz in NRW.

Mit dem Förder.Navi von NRW.Energy4Climate können sich Privatpersonen, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen über Förderprogramme in den Bereichen Energieversorgung, Gebäude und Wärme, Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität sowie kommunale Infrastruktur informieren.

Über folgenden Link gelangen Sie zum
Fördernavi: FÖRDER.NAVI

Weitere Informationen

Energetische Gebäudesanierung

Weitere Informationen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Informationen zu energetischer Gebäudesanierung finden Sie hier:

So packen Sie die Wärmedämmung richtig an
Ökologische Wärmedämmung mit alternativen Dämmstoffen
Lüftungsanlage und Konzept: Was Sie für die Planung wissen müssen
Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird?
Energie-Veranstaltungen

Vortrag im Alten Kloster
Am 10.11.2022 hat der Energieberater Bastian Halbe im Musiksaal des Alten Klosters interessierte Bürgerinnen und Bürger ausführlich über energetische Gebäudesanierung sowie deren Finanzierung informiert. Die Vortragsfolien finden Sie hier:

Vortrag Bastian Halbe (PDF, 1.9 MB)


EnergieMonitor für die Stadt Drolshagen

Kontakt

Nora Bucher  »
Klimaschutzmanagerin
Dechant-Fischer-Straße 7
57489 Drolshagen
Telefon: 02761 970-164 (Derzeitige Erreichbarkeit: Mittwoch bis Freitag)
Fax: 02761 970-201
E-Mail oder Kontaktformular