Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hilfsnavigation
Titelbild Leben-Wohnen

Holzblasinstrumente

Holzblasinstrumente sind sowohl in Musikzügen als auch in Sinfonieorchestern unentbehrlich. Mit ihren vielfältigen Klangfarben bereichern sie jedes Ensemble, doch auch solistisch sind sie sehr gefragt. 

Zu den Holzblasinstrumenten gehören die Blockflöte, die Querflöte, die Klarinette, das Saxophon und die Oboe.

Die Blockflöte

Flöten werden seit prähistorischen Zeiten zum Musizieren verwendet; die Blockflöte in unserer jetzigen Form gibt es etwa seit dem 14. Jahrhundert.

Die Blockflöte ist für alle Blasinstrumente ein geradezu ideales Einsteigerinstrument: Schon ab 4 Jahren kann mit dem Unterricht begonnen werden.

Der Umstieg auf ein anderes Holzblasinstrument ist dann später sehr leicht, da grundlegende Fähigkeiten durch den sehr qualifizierten Unterricht bereits angelegt und erlernt worden sind, wie zum Beispiel Atemtechnik, Koordination, Notenkenntnisse und Rhythmus ...

Die Blockflöte ist aber auch ein völlig eigenständiges und sehr interessantes Instrument, auf dem verschiedenste Musikrichtungen gespielt werden können:
Von Irish Folk, über moderne, klassische Musik, Pop-Musik, Musik aus dem Mittelalter, sowie Rennaissance- und Barock Musik: Gerade diese Vielseitigkeit macht die Blockflöte zu einem Instrument, das Vielen die Liebe zur Musik eröffnen kann.

Wer gerne im Orchester spielen möchte, hat an der Musikschule auch die Möglichkeit dazu.

Die Blockflötenfamilie!

Die Querflöte

Eine der ältesten erhaltenen Querflöten stammt wahrscheinlich aus der Bronzezeit.

Die Querflöte heutiger Bauart wurde im 19. Jahrhundert von Böhm entwickelt.

Mit dem Querflötenunterricht kann begonnen werden, wenn die bleibenden vorderen Schneidezähne da sind.

Als Instrumente stehen für den frühen Beginn zur Verfügung:
Kunststoffquerflöten – Yamaha Fife –
Jupiter Kinderflöten mit gebogenem Kopfstück

Ab dem 9./10. Lebensjahr (abhängig von der Körpergröße) können die Schülerinnen und Schüler dann auf die normale Querflöte umsteigen.

Die Ensemblearbeit ist ein weiterer Schwerpunkt der Musikschule Drolshagen.

Folgende Instrumente stehen zusätzlich hierfür zur Verfügung:

  • Piccoloflöte
  • Altquerflöte
  • Bassquerflöte

Sie bieten eine tolle klangliche Erweiterung der Ensembles.

Wir spielen alles was Spaß macht: Klassik, Folk, Klezmer, Pop/Rock, Ragtime

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Ausbildung junger Flötistinnen/Flötisten für die ortsansässigen Musikvereine.

Entwicklung der Querflöte

Die Klarinette

Kleiner Merkzettel für Klarinetten-Interessierte: Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einem Schnabelmundstück und einem einfachen Rohrblatt.

Das Instrument hat eine zylindrische Bohrung und dadurch einen sehr großen Tonumfang.

Die Klarinettenfamilie ist sehr groß - vom tiefen Kontrabass bis zum höchsten Sopranino.

Zum Anfangen eignet sich die am meisten verbreitete B-Klarinette (auch mit spezieller Kindermechanik gebaut) und die C-Klarinette. Die Größe beträgt etwa 65 cm bei der B- und 58 cm bei der C-Klarinette; das Gewicht liegt bei 500 g - 1500 g je nach Ausstattung.

Und jetzt kommst Du: Natürlich bist Du schon größer als eine Klarinette, aber sind Deine Finger auch dick und lang genug?
Dein rechter Daumen muss nachher das ganze Gewicht halten – es gibt zur Hilfe auch Tragegurte und Gummis –, dazu braucht es ganz schön Training.
Und ganz wichtig: Die bleibenden Schneidezähne müssen da sein!

Das Saxophon

Kleiner Merkzettel für Saxophon-Interessierte: Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument, das mit der Klarinette (Mundstück) und mit der Oboe (konische Bohrung) verwandt ist.

Von den Saxophonen gibt es eine ganze Familie, das kleinste zum Lernen geeignete Instrument ist das Alt-Saxophon.
Es ist ca. 70 cm hoch und wiegt etwa 3,5 kg.

Und jetzt kommst Du: Du musst größer als das Saxophon sein!
Kletter mal auf die Waage, denn Du solltest möglichst 10 x so viel wie das Instrument wiegen, mindestens aber 30 kg.
Und dann ist da noch ein Haken, denn Deine Finger müssen lang genug sein, um alle Tasten zu erreichen.
Zu guter Letzt brauchst Du auch noch ein paar bleibende Zähne; nicht nur zum Beißen, sondern auch zum Saxophonspielen.

Die Oboe 

Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, bei dem der Ton durch ein Doppelrohrblatt erzeugt wird. Die Oboe wurde aus der aus ihrem direkten Vorläufer, der Schalmei, in Frankreich entwickelt und hatte sich im 18. Jahrhundert bereits durchgesetzt.

Als Solo-  und Orchesterinstrument ist es heute im Konzertleben etabliert.

Der Unterricht auf diesem Instrument kann mit etwa 9 Jahren beginnen und ist in Kooperation mit der Musikschule Olpe möglich.

Kontakt

Christiane Böhm »
Musikschulleiterin
Hagener Straße 9
57489 Drolshagen
Telefon: 02761 970-140
Fax: 02761 970-200
E-Mail oder Kontaktformular

Sprechzeiten der Musikschulleiterin

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.