Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hilfsnavigation
Titelbild Bürgerservice

Dienstleistungen A - Z

A B CD E F G H I J K L M N O P QR S T U V W XYZ Alle

Umweltschutz im Zusammenhang mit der kommunalen Bauleitplanung

Umweltschutz bezeichnet den Schutz der Umwelt vor störenden Einflüssen oder Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Bodenverunreinigungen, Lärm, globale Erderwärmung und Flächenverbrauch.

Im unmittelbaren Zusammenhang mit der kommunalen Bauleitplanung steht auch die Frage des planerischen und technischen Umweltschutzes an, die es grundsätzlich unter Berücksichtigung des Einzelfalls zu beantworten gilt.

Durch die im Laufe der letzten Jahre entwickelten Gesetzgebungen, sowohl auf europäischer, nationaler und landesrechtlicher Ebene, ist der Umweltschutz zunehmend ein fester Bestandteil kommunaler Bauleitplanungen geworden.

Die rechtlichen Vorgaben spiegeln sich auf bundesrechtlicher Ebene z. B. im Baugesetzbuch (BauGB) und dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), in lärmtechnischen Regelwerken (DIN-Normen) und diversen Landschaftsplänen wieder.

Für die Einhaltung bestimmter Lärmwerte, z. B. durch Straßenneubau und/oder Nachverdichtung unterschiedlicher baulicher Nutzungen, ist einerseits die Kommune durch Aufstellung von  Bebauungsplänen nebst begleitender Gutachtenerstellung sowie andererseits der jeweilige Emittent (Betrieb) im Zusammenhang mit seiner technischen Betriebsaustattung zuständig.

Eine rechtsverbindliche Überwachung erfolgt durch die Kommune selbst und/oder die staatliche Aufsichtsbehörde (Bezirksregierung Arnsberg, Umweltüberwachung, Standort Siegen).

Zuständig

Fachbereich Planen, Bauen, Wohnen »
Dechant-Fischer-Straße 7
57489 Drolshagen

Kontakt

Jan Wolff »
Erster Betriebsleiter des Wasserwerks,
Fachbereichsleiter
Dechant-Fischer-Straße 7
57489 Drolshagen
Telefon: 02761 970-160
Fax: 02761 970-201
E-Mail oder Kontaktformular