Diese Webseite verwendet Cookies, um das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hilfsnavigation
Titelbild Bürgerservice

Dienstleistungen A - Z

A B CD E F G H I J K L M N O P QR S T U V W XYZ Alle

Straßenbeleuchtung

Die Stadt Drolshagen unterhält ein umfassendes Straßenbeleuchtungsnetz mit ca. 1750 Straßenlampen.

Die Wartung der Straßenbeleuchtung wurde mittels eines Wartungsvertrages auf die Bigge-Energie GmbH & Co.KG Übertragen. Meldungen über defekte Straßenlampen nimmt der Fachbereich Planen, Bauen, Wohnen entgegen und leitet diese entsprechend weiter.

Als Folge des Energiebetriebene-Produkte-Gesetzes (EBPG) muss von den Betreibern der Straßenbeleuchtung auch die sog. Eco-Design Requirements for Energy using Produchts Richtlinie (EuP-Richtlinie 200532 EG) umgesetzt werden. Diese besagt u.a., dass nichteffiziente Produkte der Beleuchtung stufenweise vom Markt genommen werden müssen. Konkret bezogen auf die Straßenbeleuchtung der Stadt Drolshagen bedeutet dies, dass ab dem Jahr 2015 keine Hochdruckquecksilberdampflampen (HQL) mehr in Umlauf gebracht werden dürfen, und sukzessive eine Umstellung auf energieeffizientere Leuchtmittel erfolgen muss.

Unter der Zielsetzung der Energieeinsparung und der Reduzierung des CO₂-Ausstoßes hat die Stadt Drolshagen bereits in den Jahren 2011 bis 2020 rd. 840 energetische Leuchten umgerüstet. Weitere Umrüstungsmaßnahmen sind vorgesehen.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) fördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unterstützt durch den Projektträger Jülich, die Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Drolshagen mittels LED-Leuchten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert der Bund seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leistet. Die Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Zuständig

Fachbereich Planen, Bauen, Wohnen »
Dechant-Fischer-Straße 7
57489 Drolshagen

Kontakt

Thorsten Scholemann »
Dechant-Fischer-Straße 7
57489 Drolshagen
Telefon: 02761 970-166
Fax: 02761 970-201
E-Mail oder Kontaktformular